Felix Mendelssohn Bartholdy Paulus St. Gebhardskirche, Konstanz am 16.11.25

Sonntag 16.11.25
Einlass: 15.15 Uhr, Beginn: 1 6 : 0 0 Uhr
St. Gebhardskirche, St.-Gebhard-Platz 12, 78467 Konstanz

Tickets – Felix Mendelssohn Bartholdy Konstanz

Freie Platzwahl

PreiskategoriePreisAnzahl 
E M P O R E - Kat. IV 33,00 € 
Schüler/Stud. IV - Empore 28,00 € 

Platzierte Tickets/Best-Place Buchung

PreiskategoriePreisAnzahl 
Kat. I55,00 € 
Schüler/Stud. I 50,00 €Die Rabatte können Sie im Warenkorb auswählen
Kat. II48,00 € 
Schüler/Stud. II 43,00 €Die Rabatte können Sie im Warenkorb auswählen
Kat. III43,00 € 
Schüler/Stud. III 38,00 €Die Rabatte können Sie im Warenkorb auswählen
Kat. V30,00 € 
Schüler/Stud. V 25,00 €Die Rabatte können Sie im Warenkorb auswählen
Wählen Sie Ihre Plätze direkt im Saalplan
Bereite Daten vor...
KartenPreis
Felix Mendelssohn Bartholdy - Kat. I55,00 €
Felix Mendelssohn Bartholdy - Kat. II48,00 €
Felix Mendelssohn Bartholdy - Kat. III43,00 €
Felix Mendelssohn Bartholdy - Kat. V30,00 €

Informationen

Mendelssohn - Bartholdy (1809 – 1847) 

Paulus 

Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift, MWV A 14. Uraufgeführt am 22. Mai 1836, anlässlich des Niederrheinischen Musikfestes in Düsseldorf.

Mendelssohn erzählt die dramatische Geschichte des Wandels vom Christenverfolger Saulus zum Apostel Paulus (wahrscheinlich vor 10 n. Chr. geboren und zwischen 64 – 68 n. Chr. in Rom hingerichtet).  

Auf einer Reise nach Damaskus wird der Soldat Saulus durch eine Erscheinung Christi geblendet und stürzt vom Pferd: „Saul! Was verfolgst du mich?“. Er bekennt sich danach zum Christentum und befolgt den Aufruf: „Mache dich auf - werde Licht!“. Paulus wird fortan als Missionar für die Sache des sich ausbreitenden Christentums verfolgt, angeklagt und verhaftet: „Er lästert Gott – steiniget ihn!“

„Und wenn er gleich geopfert wird ... so hat er den Lauf vollendet, er hat den Glauben gehalten“, heißt es am Ende des Oratoriums.

Mit emotionalen Arien, eindrucksvollen Rezitativen und mächtigen Chören gelang Mendelssohn ein Oratorium von ergreifender Tiefe und musikalischer Schönheit, in dem auch die Tradition der Passionen von Bach zu spüren ist.

So ist dieses Werk für Chor, Gesangssolisten und Orchester wie geschaffen für ein großes Konzert des Sinfonischen Chores, zusammen mit der Bodensee Philharmonie, Antonia Bourvé, Rolf Romei und Lukas Enoch Lemcke.

Bildergalerie